Klinisch-psychologische Behandlung
Die klinisch-psychologische Behandlung hat zum Ziel, psychische Störungen bzw. Leidenszustände zu lindern oder zu beseitigen, sowie Menschen darin zu unterstützen, Belastungen und Krisen besser bewältigen zu können, um ihre Lebensqualität zu steigern.

Wann kann klinisch-psychologische Behandlung helfen?
Klinisch-psychologische Behandlung bietet professionelle Unterstützung bei der Bewältigung von psychischen, sozialen und körperlichen Beeinträchtigungen. Klinisch-psychologische Behandlung kann beispielsweise helfen bei:
- Depressionen und Burnout
- Angst und Panikstörungen
- (Chronischen) Schmerzen
- Schlafstörungen
- Stress
- Umgang mit schwierigen Lebenssituationen und Krisen
- Abhängigkeit von Alkohol, Drogen, Nikotin oder anderen Süchten
- Schwierigkeiten im Umgang mit sozialen Situationen
Ablauf einer klinisch-psychologischen Behandlung
Zu Beginn der Behandlung wird ein gemeinsames Ziel definiert, Erwartungen abgeklärt und mögliche Probleme eingegrenzt, um danach mittels Gesprächen, Übungen und Trainings eine Veränderung in Gang zu setzen. Ein wichtiger Bestandteil der Behandlung ist der Transfer der Behandlungsinhalte in den Alltag und die kontinuierliche Reflexion des Veränderungsprozesses.
Klinisch-psychologische Beratung und Behandlung wird seit Jänner 2024 durch die gesetzlichen Krankenkassen unterstützt und ein Teil der Kosten wird refundiert.
Klinisch-psychologische Beratung
Klinisch-psychologische Beratung ist eine kurzfristige Intervention und richtet sich an Personen, die sich in Krisensituationen oder in herausfordernden Entscheidungsprozessen befinden und professionelle Unterstützung bei der persönlichen oder beruflichen Weiterentwicklung suchen. In der klinisch-psychologischen Beratung werden individuelle Bewältigungsstrategien und Lösungen erarbeitet und vorhandene Ressourcen genutzt und weiterentwickelt. Die klinisch-psychologische Beratung umfasst in der Regel drei bis sechs Termine.
Betrachte einmal die Dinge von einer anderen Seite, als du sie bisher sahst, denn das heißt ein neues Leben beginnen
Weitere Angebote und Leistungen
Klinisch-psychologische Diagnostik
Wenn es darum geht, auslösende Faktoren, Lösungsmöglichkeiten und Ressourcen bei bestehenden Problembereichen genauer unter die Lupe zu nehmen, um zielgerichtete Behandlungs- und Bewältigungsmöglichkeiten zu erarbeiten, bietet die klinisch-psychologische Diagnostik einen hilfreichen Zugang.
Therapeutisches Klettern
Der Ansatz des therapeutischen Kletterns schafft die Möglichkeit, gedankliche Barrieren zu überwinden, Selbstvertrauen und Körperbewusstsein zu fördern und einen besseren Umgang mit Ängsten zu erlernen.
Kontaktieren Sie mich
Telefonisch oder via E-Mail unter:
0681/817 502 18 | praxis@psychologie-froehlich.at
Leopold-Werndl-Straße 18
, 4400Steyr | maps